Physio im Schlossanger Marcus Glassl
  • Home
  • Über uns
    • Praxisimpressionen
    • Was ist Physiotherapie?
  • Behandlungsmethoden
    • Manuelle Therapie
      • Manuelle Therapie (MT)
      • Manuelle Lymphdrainage (MLD)
      • CMD (Craniomandibuläre Dysfunktion)
      • Wirbelsäulentherapie nach Dorn
    • Krankengymnastik
      • Krankengymnastik
      • KG-ZNS / PNF
      • Beckenbodentherapie
      • Krankengymnastik am Gerät (KGG)
      • Kinesio-Taping
      • Naturmoor / Elektrotherapie / Ultraschall-Wärmetherapie
    • Massage
      • Klassische Massage
      • Fußreflexzonenmassage
      • Reiki
      • Wohlfühlgutscheine verschenken
  • Konditionen
  • Kontakt
  • Menü

Klassische Massage

1. Das versteht man darunter

Eine Massage ist Teil der physikalischen Anwendungen der Physiotherapie. Dabei kommen Dehnungs-, Zug- und Druckreize zur Anwendung, mit denen Bindegewebe, Haut und Muskulatur massiert werden.

Weltweit sind Massagetechniken seit Jahrhunderten bekannt. Im Bereich der Physiotherapie ist die klassische Massage am häufigsten vertreten, die es als Ganz- oder Teilkörperbehandlung gibt.

2. Wann wird eine Massage eingesetzt?

Eine Massage als Therapieform kommt bei Verspannungen, Zerrungen oder Verhärtungen zum Einsatz. Dabei ist es möglich, dass die Behandlung im Rahmen einer Erkrankung oder als Therapie von Unfallfolgen (posttraumatische Veränderungen) angewendet wird.

Auch neurologische Krankheitsbilder, wie etwa ein Schlaganfall oder Morbus Parkinson, bei denen Lähmungen (Paresen), Spastiken, Nerven schmerzen und Empfindungsstörungen (Sensibiltätsstörungen) die Folge sind, gehören zum Behand- lungskreis der Massagetherapie.

3. Wirkung

Die Wirkung der klassischen Massage ist vielfältig und besteht in der Regel in der:

  • Förderung der Durchblutung
  • Entspannung der Muskulatur, der Haut und des Bindegewebes
  • Senkung des Blutdrucks und der Pulsfrequenz
  • Verbesserung des Zellstoffwechsels im Gewebe • Schmerzreduktion

Massage wirkt auf den gesamten Körper und erzielt dadurch auch einen positiven Effekt auf die psychische Befindlichkeit. Zumeist führt Massage zu:

  • Reduzierung von Anspannung
  • Entspannung der Psyche

In der Regel verschreibt der Arzt begleitend zur Massage eine Thermotherapie (Behandlung unter Einsatz von Wärme), um die Muskulatur optimal zu versorgen.

4. Andere Massagearten

Neben der klassischen Massage findet die Bindegewebsmassage häufig Anwendung im Rahmen der Physiotherapie. Hier wird mit speziellen Grifftechniken das Bindegewebe und nicht das Muskelgewebe massiert.

Weitere Massagearten kommen beispielsweise aus Asien (Ayurveda-Massage u.a.) oder nutzen verschiedene Hilfsmittel, wie etwa die Aromamassage oder die Hot-Stone-Massage, bei der wärmende Steine verwendet werden.

Andere Formen der Massage, die über die klassische Massage hinausgehen, sind bislang in den Leistungskatalogen der Krankenkassen nur spärlich vertreten und können daher meist nur als Selbstzahler in Anspruch genommen werden.

Eine Massage hat unabhängig von der therapeutischen Herangehensweise bei Erkrankungen auch eine vorbeugende Wirkung und einen hohen Wellness- und Entspannungsfaktor. Nicht ohne Grund wird Massage daher häufig als Gutschein verschenkt oder als mobile Massage in Anspruch genommen.

Einblicke

Vereinbaren Sie einen Termin!

Tel.: 08102 99 454 54
Fax: 08102 77 832 86

Email: vasb@culfvb-vz-fpuybffnatre.qr

ADDRESSE

Physio im Schlossanger
Marcus Glassl
Schlossangerweg 7b
85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn

© Copyright 2018 - Physio im Schlossanger - Built with ♥ by innovie.me
  • Gutscheine
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
Naturmoor / Elektrotherapie / Ultraschall-Wärmetherapie Fußreflexzonenmassage
Nach oben scrollen
Jetzt anrufen
Kontakt