Physio im Schlossanger Marcus Glassl
  • Home
  • Über uns
    • Praxisimpressionen
    • Was ist Physiotherapie?
  • Behandlungsmethoden
    • Manuelle Therapie
      • Manuelle Therapie (MT)
      • Manuelle Lymphdrainage (MLD)
      • CMD (Craniomandibuläre Dysfunktion)
      • Wirbelsäulentherapie nach Dorn
    • Krankengymnastik
      • Krankengymnastik
      • KG-ZNS / PNF
      • Beckenbodentherapie
      • Krankengymnastik am Gerät (KGG)
      • Kinesio-Taping
      • Naturmoor / Elektrotherapie / Ultraschall-Wärmetherapie
    • Massage
      • Klassische Massage
      • Fußreflexzonenmassage
      • Reiki
      • Wohlfühlgutscheine verschenken
  • Konditionen
  • Kontakt
  • Menü

Konditionen und Preise

Informationen für gesetzlich Krankenversicherte

Eine physiotherapeutische Behandlung wird dann von der Krankenkasse übernommen,wenn sie von einem Arzt verordnet wurde. Dieser Arzt muss Vertragsarzt (Kassenarzt) sein, egal ob Hausarzt oder Facharzt (z. B. Zahnarzt), damit die von ihm verordnete Therapie von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen wird.

1.Was zahlt die Krankenkasse?

Der Arzt darf zwar jede Therapieform verordnen, allerdings ist die Kostenübernahme durch die Krankenkasse nur für jene Therapien gesichert, die vertraglich zwischen den Krankenkassen und Ärzten im Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen festgelegt wurden. Diese vertragliche Richtlinie, an die sich Ärzte und Krankenkassen halten müssen, ist die sogenannte Heilmittelrichtlinie, festgehalten im Heilmittelkatalog. Die physikalische Therapie zählt neben der Ergotherapie und der Sprach-, Sprech- und Stimmtherapie als Heilmittel, daher sind auch physiotherapeutische Leistungen in einem Heilmittelkatalog aufgeführt. Die Heilmittelrichtlinien werden immer wieder überarbeitet und müssen vom Bundesgesundheitsamt akzeptiert werden. Die letzte Änderung des Heilmittelkataloges erfolgte 2011.

2. Kostenübernahme für Physiotherapie

Der Arzt darf zwar jede Therapieform verordnen, allerdings ist die Kostenübernahme durch die Krankenkasse nur für jene Therapien gesichert, die vertraglich zwischen den Krankenkassen und Ärzten im Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen festgelegt wurden. Diese vertragliche Richtlinie, an die sich Ärzte und Krankenkassen halten müssen, ist die sogenannte Heilmittelrichtlinie, festgehalten im Heilmittelkatalog. Die physikalische Therapie zählt neben der Ergotherapie und der Sprach-, Sprech- und Stimmtherapie als Heilmittel, daher sind auch physiotherapeutische Leistungen in einem Heilmittelkatalog aufgeführt. Die Heilmittelrichtlinien werden immer wieder überarbeitet und müssen vom Bundesgesundheitsamt akzeptiert werden. Die letzte Änderung des Heilmittelkataloges erfolgte 2011.

3. Zuzahlung Physiotherapie

Die Zuzahlung beträgt 10% der Behandlungskosten zuzüglich 10 Euro pro Verordnung (Rezept).

4. Physiotherapie selbst bezahlen

Wenn Sie Ihre Fitness fördern, Ihren Rücken stärken oder Ihrem Körper mit einer Aromamassage einfach mal Gutes tun möchten, können Sie unsere Leistungen selbstverständlich auch ohne ärztliche Verordnung in Anspruch nehmen und selbst bezahlen. Manche Präventionsangebote, wie z.B. Rückenschule, Wirbelsäulengymnastik und ergonomische Arbeitsplatzberatung, werden zum Teil von den Krankenkassen bezuschusst.

Welche Programme Ihre Krankenkasse fördert, können Sie bei Ihrer Krankenkasse erfragen.

Was ist bei der Rezeptprüfung durch den Patienten zu beachten?

Logo

ADRESSE

Physio im Schlossanger
Marcus Glassl
Schlossangerweg 7b
85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn

KONTAKT

Tel.: 08102 99 454 54
Fax: 08102 77 832 86

Email: vasb@culfvb-vz-fpuybffnatre.qr

Was ist bei der Rezeptprüfung durch den Patienten zu beachten?

Rezeptprüfung
© Copyright 2018 - Physio im Schlossanger - Built with ♥ by innovie.me
  • Gutscheine
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
Nach oben scrollen
Jetzt anrufen
Kontakt